Lesezeit ca. 4 Minuten
Der Familienbetrieb Bergila in Issing bei Pfalzen in Südtirol hat zwar über 100 Jahre auf dem Buckel, ist aber so innovativ und modern wie wenige seiner Art. Bis heute wurde das Verfahren von einst zur Gewinnung von reinen ätherischen Ölen aus frischem Pflanzenmaterial beibehalten.
Die gewonnenen natürlichen Öle werden im Betrieb zu unterschiedlichen Produkten, wie zum Beispiel Naturkosmetika, weiterverarbeitet. Zum Sortiment des Betriebes gehören neben ätherischen Ölen, Kräuterprodukte jeglicher Art.
Das Konzept des Betriebes ist einzigartig in Südtirol, denn der gesamte Produktionsvorgang liegt in einer Hand. Nicht nur die Verarbeitung der Rohstoffe, sondern auch deren Produktion und Ernte erfolgt mit größter Sorgfalt. Der gesamte Betrieb, von der Pflanze bis hin zum fertigen Produkt ist biozertifiziert.
Bei Anbau und Ernte achtet die Familie Niederkofler auf den Mondphasenkalender nach Maria Thun und berücksichtigt den Rhythmus jeder einzelnen Pflanze um den Gehalt der Wirkstoffe und die Haltbarkeit der Rohstoffe zu maximieren. Die Mischkultur hilft, Schädlingen und Ungeziefer auf natürliche Art und Weise vorzubeugen.
Dieser behutsame Umgang mit jeder einzelnen Pflanzenart in sämtlichen Schritten vom Anbau bis hin zum fertigen Produkt bedeutet einen sehr hohen Arbeits- und Kostenaufwand, welcher aber notwendig ist, um den hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten.
Die Regionalität der Rohstoffe ist dabei besonders wichtig. Nur wenige davon müssen, auf Grund der 850 Meter Meereshöhe und des alpinen Klimas im Anbaugebiet importiert werden. Diese stellen aber eine, auf der Verpackung gekennzeichnete Ausnahme dar, da die Endprodukte auf ihre regionale Umsetzbarkeit hin konzipiert werden.
Bergila hat nichts zu verstecken. Im Gegenteil: die Transparenz und vollkommene Offenheit dem Kunden gegenüber gehören zum Konzept des Betriebs. Von Mai bis Oktober werden kostenlose Führungen durch Brennerei und Kräutergarten angeboten. Sogar das Labor wurde so gestaltet, dass es für den Kunden einsehbar ist. Das vermittelt Vertrauen, was für den Verkauf von Produkten im Gesundheitsbereich sehr wichtig ist. Außerdem ist der zufriedene Kunde für den Familienbetrieb Bergila, neben dem guten Produkt, welches für sich selbst spricht, die beste Werbung.
Franz Niederkofler bemerkt, dass der sensible Kunde aktuell Herkunft und Inhaltsstoffe eines Produktes hinterfragt und gezielter einkauft. Für regionale und biologische Qualitätsprodukte aus nachhaltigem Anbau wird auch gerne der angemessene Preis bezahlt. Durch den Trend der Achtsamkeit und der Wertschätzung von Regionalität, interessieren sich auch immer mehr junge Menschen für die natürlichen Produkte von Bergila und reifen so zu kritischen und sensiblen Kunden heran.
Bergila ist seit 1912 in der vierten Generation Familie Niederkofler aktiv. Leidenschaft, Erfahrung und technische Fertigkeiten zeichnen vor allem das Familienoberhaupt Franz Niederkofler aus. Als starke Frau hinter dem erfolgreichen Mann, ist Brigitte Niederkofler die aufmerksame Expertin bei Pflanzen und Blumen. Tochter Andrea bereichert den Familienbetrieb mit ihrer Kreativität und auch Tochter Verena munterstützt die Familie mit ihrem Optimismus.
Das eingespielte Team von Bergila vereint alles in allem die Liebe zur Natur und zur eigenen Arbeit. Das spiegelt sich auch deutlich in den hochwertigen Produkten wider. Ob Fanes Zirbelkieferöl aus den Dolomiten mit leichtem, waldigem Harzduft, Heidelbeerlikör nach altem Rezept oder biologisches Massageöl für samtweiche Haut – die Natürlichkeit der Rohstoffe aller Produkte von Bergila überzeugt auf ganzer Linie.
Das Geschäft von Bergila am Issinger Weiher ist ganzjährig geöffnet. Die vielfältigen Produkte sind auch als Geschenkideen für Ihre Liebsten ideal und natürlich dürfen Sie sich auch selbst einmal mit den verwöhnenden Produkten beschenken 😊
Das Content Team von blog.suedtirol.com besteht aus naturaffinen, bewegungshungrigen und kulturinteressierten Redakteurinnen. Allesamt in Südtirol angesiedelt, teilen sie die Liebe zum Schreiben sowie zur Südtiroler Natur- und Kulturlandschaft.