Außerdem kannst du mit etwas Glück bei Wanderungen in Südtirol noch viele andere Orchideen bewundern: Breitblättriges Knabenkraut (auch Breitblättrige Fingerwurz), Weiße Höswurz, Weiße (auch Zweiblättrige) Waldhyazinthe, Langblättriges Waldvögelein, Kriechendes Netzblatt, Grüne Hohlzunge und viele mehr. Beispielsweise auf den Armentarawiesen, auf der Plätzwiese, oberhalb der Blätterbachschlucht oder auf dem Puflatsch können aufmerksame Orchideenliebhaber zur entsprechenden Blütezeit vielfältige Entdeckungen machen.
Bei Orchideen ist die Systematik nicht immer ganz einheitlich: So wird das Kohlröschen zum Teil als eigene Gattung angeführt und zum Teil zu den Händelwurzen gezählt. Und das Gewöhnliche Kohlröschen wird entweder als Unterart des Schwarzen Kohlröschens gesehen und oder als eigene Art. Die Welt ist momentan schon kompliziert genug – wir als Nichtbotaniker schreiben einfach vom Kohlröschen und erzürnen damit hoffentlich keine Orchideenexperten.
Man kann es kaum glauben, dass Pionierpflanzen so schön und filigran sein können! Die meisten Pionierpflanzen sind unscheinbar (z.B. Moos, Strandhafer) oder robust (z.B. Besenginster).
Daher: Danke – auch für die schönen Bilder
Ja sehr gerne, danke für die liebe Antwort 🙂