Im niederschlagsarmen Meraner Becken und im Vinschgau haben die Bauern schon vor langer Zeit Bewässerungskanäle für Wiesen, Felder und Gärten angelegt. Für die Kontrolle und Instandhaltung wurden entsprechende Wege entlang der Kanäle angelegt. Um 1900 herum gab es in Südtirol rund 1.000 sogenannte Waale: Die Hauptstränge hatten eine Gesamtlänge von ca. 1.000 km! Auf dem Algunder Waalweg durchwanderst du Weingärten und Obstwiesen – traumhafte Ausblicke inklusive.
Der Weg führt von der Töllgrabenbrücke ohne nennenswerte Höhenunterschiede über Oberplars und Mitterplars bis zur Ortschaft Dorf und weiter nach Gratsch. Dort kannst du über den Tappeinerweg weiter ins Zentrum von Meran gehen oder zurück nach Algund. Derzeit ist der erste Abschnitt des Algunder Waalweges jedoch gesperrt. Wir empfehlen dir daher, das Auto beim Parkplatz des Sesselliftes Algund-Vellau abzustellen. Von dort erreichst du in 40 bis 50 Minuten Gratsch oder in der anderen Richtung in rund 20 Minuten den Schnalshuberhof.
Auf die Radlseehütte kann man zum Beispiel leckere Knödel essen 🙂
Das finden wir auch 🙂