Lesezeit ca. 3 Minuten
Ganz Südtirol vor Ort zu erkunden, von Berg zu Berg, von Tal zu Tal ist aktuell leider nicht möglich. Deshalb nehmen wir dich heute mit auf eine literarische Entdeckungsreise durch Südtirol. Wir stellen dir 3 Bücher vor, mit denen du Land und Leute besser kennenlernt, seine Geschichte und seine Mythen. Die 3 Bücher erzählen spannende Geschichten und beleuchten Südtirol aus ganz verschiedenen Blickwinkeln: 1x in Form von Kindheitserinnerungen, 1x in Romanform und 1x als Sagensammlung.
Claus Gatterer wurde 1927 als ältestes von 9 Kindern in Sexten im Hochpustertal geboren. Er wuchs auf einem Bergbauernhof inmitten einer traumhaften Dolomitenlandschaft auf und erlebte mit seinen Eltern und Geschwistern, wie Faschismus und Nationalsozialismus die Welt und das Leben in Sexten veränderten.
In seinen Kindheits- und Jugenderinnerungen finden Streitigkeiten um Hühnereier ebenso Platz wie die Trauer der Nachbarin um den im spanischen Bürgerkrieg gefallenen Sohn, die Vor- und Nachteile des wachsenden Fremdenverkehrs sind ebenso Thema wie das Versteckspiel zwischen Schmugglern und Finanzern. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Menschen, von denen sich ein Teil anständig verhält und ein anderer nicht – unabhängig davon, welche Sprache sie sprechen.
In Schöne Welt, böse Leut verliert Claus Gatterer, der als Schriftsteller, Journalist, Historiker und Dokumentarfilmer erfolgreich war, nie seinen menschlichen und humorvollen Blick: Sein Buch verwebt ganz unaufgeregt Dorfleben mit Weltgeschichte und schafft dadurch berührende Lesemomente.
ISBN 978-3-85256-672-6
432 Seiten
Folio Verlag
Eva ist die Tochter von Gerda und die Enkelin von Hermann. Über 3 Generationen hinweg erzählt Francesca Melandri eine Familiengeschichte und zugleich die Geschichte Südtirols von 1919 bis ins 21. Jahrhundert hinein. Francesca Melandri wurde 1964 in Rom geboren und lebte mehrere Jahre in Südtirol. Sie hatte sich schon als Drehbuchautorin einen Namen gemacht, bevor mit Eva schläft ihr erster von bisher 3 erfolgreichen Romanen erschienen ist.
Bei den Liebeswirren rund um die schöne Gerda wird dieses Buch manchmal ein klein wenig kitschig, doch gibt es von uns trotzdem eine klare Leseempfehlung. Uns hat besonders gefallen, dass das Leben in Südtirol aus ganz verschiedenen und eben auch weiblichen Perspektiven erzählt wird. Ob Option oder Weg zur Autonomie – das Buch zeigt eindrucksvoll die Auswirkungen von Politik auf Einzelschicksale.
ISBN 978-3-8031-2805-8
440 Seiten
Wagenbach
Nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene empfehlenswert ist diese Ausgabe der Dolomitensagen. Auguste Lechner (geboren 1905 in Innsbruck) erzählt die uralten ladinischen Sagen spannend nach, und Linda Wolfsgruber (geboren 1961 in Bruneck) schafft mit ihren ausdrucksstarken Illustrationen die passende Bilderwelt dazu.
Besonders berühmt ist die Sage vom Reich der Fanes: Die Prinzessin Dolasilla mit silberner Rüstung und silbernen Pfeilen steht im Mittelpunkt von dramatischen Geschehnissen auf und um die Fanes-Hochfläche. Unsere persönliche Lieblingssage Die bleichen Berge bietet eine zauberhafte Erklärung für das helle Gestein der Dolomiten und handelt von Liebe und Heimweh einer Mondprinzessin.
Wenn du dieses Dolomiten Sagenbuch gelesen hast, siehst du die Dolomiten vom Falzarego-Pass bis zum Pragser Wildsee noch einmal mit anderen Augen und kannst deine Kinder bei Wanderungen mit aufregenden Geschichten bei Laune halten.
ISBN 978-3-7022-3138-5
288 Seiten
Tyrolia Verlag
Alle Bücher kannst du beim Buchhändler deines Vertrauens erwerben oder (auch online) bestellen.
Titelbild: pixabay.com
Das Content Team von blog.suedtirol.com besteht aus naturaffinen, bewegungshungrigen und kulturinteressierten Redakteurinnen. Allesamt in Südtirol angesiedelt, teilen sie die Liebe zum Schreiben sowie zur Südtiroler Natur- und Kulturlandschaft.