Der Mürbteig muss rasch verarbeitet werden, da sonst die Butter zu weich und der Teig bröselig wird. Deshalb am besten kalte Butter in kleine Stücke (noch kleiner als auf dem Foto weiter oben) zerteilen und dann mit den übrigen Zutaten verkneten. Wenn du es besonders eilig hast: Im Kühlregal des Supermarktes und auch bei einigen Bäckereien findest du fertigen Mürbteig.
Wir haben zum Eiweiß vor dem Schlagen auch noch eine Prise Salz gegeben, die im Originalrezept nicht enthalten ist. Das ist gut für die Stabilität des Eischnees und für den Geschmack. Und als Alternative zu Preiselbeerkonfitüre eignet sich Konfitüre aus passierten roten Johannisbeeren (Ribiselgelee) hervorragend.
Um die quadratische Form vor dem Backen schön hinzubekommen, ist ein größenverstellbarer Backrahmen hilfreich. Dieses Backutensil gibt es im Fachhandel. Die Weihnachtsschnitten halten sich in der Keksdose rund 3 Wochen, doch bei uns haben sie nie so lange überlebt. Die Kombination aus mürbem Boden, fruchtig-säuerlicher Konfitüre und nussigem Baiser schmeckt einfach zu gut.
Meine Kinder kommen am Weihnachten, da werde ich diese Kekse nach backen. Bin mir sicher das es sehr lecker schmecken wird. Schaut richtig gut aus.
Lg Emma
Vielen Dank für die lieben Worte! Wir wünschen euch viel Erfolg beim Backen 🍪
Euer blog.suedtirol.com Team