Lesezeit ca. 4 Minuten
Wie jedes Jahr hast du dir fest vorgenommen, heuer einmal früher mit dem Keksebacken anzufangen? Und dann war in der Arbeit viel zu tun, die Kinder brauchten Hilfe bei den Schulaufgaben und Weihnachtsgeschenke waren natürlich auch noch zu besorgen? Nun zeigt dein Kalender den 23. Dezember an und für das Formen von Vanillekipferln hast du weder Zeit noch Geduld? Kein Problem – heute verraten wir dir ein Rezept, mit dem du die gähnende Leere deiner Keksdose ohne großen Aufwand auffüllen kannst und bei dem weder Eigelb noch Eiweiß übrig bleibt. Zwar muss der Mürbteig mindestens eine halbe Stunde ruhen, aber in diesen 30 Minuten kannst du ja noch andere Dinge erledigen und eine längere Ruhezeit nimmt der Teig auch nicht krumm.
Die bekannte Südtiroler Kuchenbäckerin Waltraud (Wally) Tschurtschenthaler und ihr neuestes Backbuch haben wir dir ja schon einmal vorgestellt. Diesmal dreht sich unser Beitrag um ein Rezept, das aus ihrem allerersten Buch Back dich glücklich stammt: Schon Wallys Mutter hat diese Schnitten aus Mürbteig, Preiselbeerkonfitüre und Nuss-Schoko-Schaum in der Vorweihnachtszeit gebacken, weshalb sie auch nach ihr Kathis Weihnachtsschnitten heißen. Hier ist das Rezept, das wir aus dem im Athesia-Tappeiner Verlag Buch (wenn auch nicht wortwörtlich) übernommen haben.
Zutaten:
200 g Mehl
100 g Zucker (am besten Staubzucker)
1 EL Vanillezucker
100 g Butter
4 Eigelb
2 EL Milch
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und daraus eine Kugel formen. Die Teigkugel in Klarsichtfolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. 1 Bogen Backpapier mit Mehl bestäuben. Den Teig kurz durchkneten und leicht plattdrücken. Mit dem Nudelholz auf dem Backpapier zu einem ca. 32 x 32 cm großen Quadrat ausrollen und auf ein Backblech legen. Die Ränder schön gerade schneiden und die Teigreste wieder in die Mitte drücken.
Zutaten:
250 g Preiselbeerkonfitüre
4 Eiweiß
140 g Zucker
100 g Haselnüsse oder Mandeln, gerieben
40 g dunkle Schokolade (mit 70 % Kakaoanteil), gerieben
1TL Zimt
1 Messerspitze Lebkuchengewürz
Die Preiselbeerkonfitüre gleichmäßig auf dem Teig verstreichen und den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Das Eiweiß mit dem Rührbesen des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine bei mittlerer Stufe leicht schaumig schlagen. Den Zucker langsam hinzufügen und so lange weiterschlagen, bis der Eischnee steif und glänzend ist. Haselnüsse, Schokolade, Zimt und Lebkuchengewürz vermischen und in die Schneemasse einrühren. Die Masse gleichmäßig auf die Marmelade streichen. Rund 45 Minuten backen. Noch warm in kleine Quadrate (ca. 4 x 4 cm) schneiden.
Der Mürbteig muss rasch verarbeitet werden, da sonst die Butter zu weich und der Teig bröselig wird. Deshalb am besten kalte Butter in kleine Stücke (noch kleiner als auf dem Foto weiter oben) zerteilen und dann mit den übrigen Zutaten verkneten. Wenn du es besonders eilig hast: Im Kühlregal des Supermarktes und auch bei einigen Bäckereien findest du fertigen Mürbteig.
Wir haben zum Eiweiß vor dem Schlagen auch noch eine Prise Salz gegeben, die im Originalrezept nicht enthalten ist. Das ist gut für die Stabilität des Eischnees und für den Geschmack. Und als Alternative zu Preiselbeerkonfitüre eignet sich Konfitüre aus passierten roten Johannisbeeren (Ribiselgelee) hervorragend.
Um die quadratische Form vor dem Backen schön hinzubekommen, ist ein größenverstellbarer Backrahmen hilfreich. Dieses Backutensil gibt es im Fachhandel. Die Weihnachtsschnitten halten sich in der Keksdose rund 3 Wochen, doch bei uns haben sie nie so lange überlebt. Die Kombination aus mürbem Boden, fruchtig-säuerlicher Konfitüre und nussigem Baiser schmeckt einfach zu gut.
Noch eine Empfehlung für RezeptsammlerInnen: die Buchbinderei Egger in Bozen bietet nicht nur handgefertigte Fotoalben, Gipfelbücher und Notebooks, sondern auch wunderschöne Rezeptmappen mit einem Einband aus verschiedenen Baumwollstoffen an. Nächste Woche stellen wir hier Sekt aus Südtirol vor: Zu Silvester muss es ja nicht immer Champagner oder Prosecco sein.
Wir wünschen dir gutes Gelingen, ein frohes Weihnachtsfest und entspannte Feiertage!
Titelbild: © by Athesia-Tappeiner Verlag/ Sara Italiano
Das Content Team von blog.suedtirol.com besteht aus naturaffinen, bewegungshungrigen und kulturinteressierten Redakteurinnen. Allesamt in Südtirol angesiedelt, teilen sie die Liebe zum Schreiben sowie zur Südtiroler Natur- und Kulturlandschaft.