Lesezeit ca. 4 Minuten
In dieser Wintersaison erlebt das Langlaufen in Südtirol einen richtigen Boom. Warum? Erstens sind die Loipen aktuell wegen der ergiebigen Schneefälle in ganz Südtirol in einem Top-Zustand. Zweitens zählt speziell das klassische Langlaufen zu den gesündesten Wintersportarten, da dabei alle Muskelgruppen beansprucht und zugleich die Gelenke nicht übermäßig belastet werden. Drittens probieren viele Wintersportler, die ihre Alpin-Ski wegen der derzeit geschlossenen Skipisten noch im Keller stehen haben, Langlaufen als Alternative aus.
Insgesamt bietet Südtirol rund 1.800 Loipenkilometer von Alta Badia über das Eggental bis ins Meraner Land. Wir stellen euch heute daraus eine kleine Auswahl von 5 Loipen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Regionen vor, die alle durch eine traumhafte Winterlandschaft führen und Sport- und Naturerlebnis perfekt verbinden. Alle sind sowohl für den klassischen Stil als auch für Skating präpariert und bieten vom Tagesticket bis zur Saisonskarte verschiedene Varianten für die Entrichtung der Loipenmaut.
Die leichte 6,5 km lange Loipe auf dem Hochplateau Plätzwiese oberhalb von Prags im Hochpustertal ist auch für Einsteiger geeignet und bietet auf rund 2.000 m Höhe ein atemberaubendes Dolomitenpanorama mit Blick auf Hohe Gaisl, Monte Cristallo und Tofana. Die Plätzwiese ist vom Parkplatz Brückele mit dem Shuttlebus erreichbar und –eingeschränkt – auch mit dem Pkw. Insgesamt bietet die Dolomitenregion 3 Zinnen 200 km Loipen für jeden Geschmack.
Das Gsieser Tal ist ein ursprüngliches Seitental des Pustertals, das mit einer rund 43 km langen Talloipe ein wahres Eldorado für Langläufer auf jedem Niveau ist. Entlang der Strecke, die von Welsberg bis zum Talschluss und wieder aus dem Tal hinaus führt, gibt es mehrere Einstiegsmöglichkeiten. Zum Reinschnuppern für Anfänger bietet sich der 3,5 km lange leichte Rundkurs Mooswald in St. Magdalena in Gsies an.
Rund 80 km umfasst das Loipennetz auf der Seiser Alm. Hier finden Familien in einer Höhenlage zwischen 1.800 und 2.200 m ebenso die passende Loipe wie erfahrene Profis. Nur etwas für trainierte Wintersportler ist die über 15 km lange Joch Loipe mit Start und Ziel beim Langlaufzentrum Ritsch. Sie ist die längste und anspruchsvollste Strecke in diesem Langlaufgebiet und begeistert mit Aussichten auf die imposanten Dolomitengipfel Langkofel, Plattkofel, Rosszähne und Schlern.
Dieser mittelschwere 14 km lange Rundkurs startet in Maiern auf ca. 1.400 m Höhe. Die Loipe führt am Fernerbach entlang talauswärts zu den Braunhöfen. Nach einer Schleife folgt ein Anstieg nach Gasse bis zum Joggelehof und dann geht es zurück wieder ins Tal hinein bis nach Maiern. Das Ratschings- und Ridnauntal sind Seitentäler des Eisacktals und bieten ein wunderschönes Langlaufgebiet: Die Höhenloipe Platschjoch, die bei der Bergstation Ratschings-Jaufen startet und parallel zum Skigebiet (frühestmöglicher, aber noch nicht fixer Termin dafür wäre der 18. Jänner 2021) öffnen wird und die Talloipe Ratschingstal können beide kostenlos benutzt werden und ergänzen das Angebot perfekt.
Beim Langlauf Nordic Center Schlinig im oberen Vinschgau startet auf rund 1.700 m Höhe ein 15 km langer mittelschwerer Rundkurs, der zur Schliniger Alm und wieder zurück führt. Im Nordischen Skizentrum Schlinig am Ski- und Erlebnisberg Watles gibt es Umkleidekabinen, ein Wachsservice und eine Langlaufschule. Insgesamt warten rund um Ortler und Reschenpass 90 km an Loipen auf Langlauffans: neben Schlinig zählen Reschen, Langtaufers, das Martelltal, Sulden sowie Nauders in Österreich zum Langlaufverbund Venosta Nordic.
Übrigens die ersten 3 vorgestellten Loipen sind Teil von Europas größtem Langlauf-Karussell: Beim Verbund Dolomiti Nordicski kannst du mit einem Skipass 1.300 Kilometer an Loipen nutzen und einzigartige Panoramen des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten genießen. Falls es dir besonders die Höhenloipen angetan haben: Hier findest du noch mehr davon.
Titelbild: © TV Gsieser Tal – Harald Wisthaler
Das Content Team von blog.suedtirol.com besteht aus naturaffinen, bewegungshungrigen und kulturinteressierten Redakteurinnen. Allesamt in Südtirol angesiedelt, teilen sie die Liebe zum Schreiben sowie zur Südtiroler Natur- und Kulturlandschaft.