Eiszapfen an Felsspalten und zwischen 0 und 9 Grad kalte Luft – das gibt es auch an den heißesten Tagen des Jahres, nicht weit entfernt vom Kalterer See bei den Eppaner Eislöchern. Dieses Naturphänomen erklärt sich durch das physikalische Prinzip der Windröhre: Warme Luft strömt an einer oberen Öffnung der dortigen Porphyrschuttmassen ein, kühlt am kalten Fels ab und sinkt hinunter. An einer unteren Öffnung des Gesteins strömt die kalte Luft wieder aus und bleibt in einer Mulde liegen, denn die kalte Luft ist schwerer als die darüberliegende warme Luft. Diese Mulde ist rund 200 m lang, 50 m breit und 5 m tief.
Danke für den tollen Artikel. Wir sind uns noch nicht ganz sicher, wo wir dieses Jahr unseren Urlaub verbringen werden, aber Südtirol klingt auf jeden Fall schon mal richtig gut. Die schönen Fotos machen richtig Lust auf einen Urlaub in der Gegend!
Vielen Dank für das Feedback! Südtirol ist sicherlich eine hervorragende Wahl für Ihren nächsten Urlaub.