Lesezeit ca. 3 Minuten
Viele lieben ihn. Brauchen ihn. Können keinen Tag ohne ihn sein. Ob schwarz oder “gefleckt”, aus der Mokka- oder Filterkanne, zum Frühstück, zum Apfelstrudel oder in der Arbeitspause… Kaffee ist ein Lebenselixier. Ein wahrer Zaubertrunk, der dem Montagmorgen – und sei er noch so früh – seinen Schrecken nimmt. Müde Geister munter macht. Und im Idealfall vorzüglich schmeckt.
So wie der “Vinschger Schmugglerkaffee“, den Josef Gander unter dem Namen Kuntrawant im Vinschgau röstet. Erstklassige Bohnen, stets frisch und von Hand geröstet, sind die Grundzutat seiner hochwertigen Kaffeespezialitäten. Dazu kommen Ausdauer, große Experimentierfreude und bemerkenswerte Leidenschaft.
Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato: Der schwarze Trank ist in Südtirol sehr beliebt. Trotzdem zählt Kaffee nicht unbedingt zu den regionalen Vorzeigeprodukten. Obwohl er in Gastbetrieben zu den meistbestellten Getränken gehört, machen sich viele kaum Gedanken darüber. Familie Gander schon. Sie führt seit Generationen ein kleines Kaffeehaus am Dorfplatz von Prad am Stilfserjoch. Die Idee einer eigenen Kaffeerösterei kam Josef Gander 2007 auf einer Reise nach San Francisco, wo es viele solcher Betriebe gibt.
So hat der leidenschaftliche Kaffeetrinker quasi von heute auf morgen eine Röstanlage gekauft und angefangen zu probieren. Bis zu den ersten Kuntrawant-Dosen in den Geschäftsregalen war es jedoch noch ein weiter Weg. 2013 hat Josef schließlich mit seinem Bruder Martin die Kaffeemanufaktur in Prad gegründet.
Ein besonderer Kaffee braucht einen besonderen Namen, der eine Geschichte erzählt. Kuntrawant ist abgeleitet von “contrabbando“, dem italienischen Begriff für Schmuggel. Im Vinschgau haben Schmuggler lange Zeit rare Produkte aus der Schweiz oder Österreich nach Südtirol gebracht – zum Teil unter Lebensgefahr. Neben Zigaretten und Zucker ist auf diese Weise auch Kaffee über die Grenze gekommen. Mittlerweile genießt man den Wachmacher aus dem Vinschgau ganz legal. Wenn man ihn zu schätzen weiß, ist guter Kaffee jedoch nach wie vor ein wertvolles Gut.
Kuntrawant zählt da in jedem Fall dazu. Zum einen haben bei der Auswahl der Bohnen hohe Anbau- und Erntequalität, zum Teil biologischer Anbau, aber auch gute Arbeitsbedingungen für die Menschen oberste Priorität. Zum anderen ist der Vinschger Schmugglerkaffee immer frisch geröstet. Im traditionellen Trommelröstverfahren und in aller Ruhe. Dreimal wöchentlich in kleinen Mengen – oder eigens für größere Bestellungen.
Richtig aromatischen Kaffee genießt man am besten schwarz, ohne alles. Denn Milch passt zu bestimmten Kaffeearten eigentlich gar nicht. Und Zucker ist nur ein Geschmacksverstärker. Er hebt sowohl die angenehmen als auch die weniger guten Eigenschaften eines Kaffees hervor.
Das Content Team von blog.suedtirol.com besteht aus naturaffinen, bewegungshungrigen und kulturinteressierten Redakteurinnen. Allesamt in Südtirol angesiedelt, teilen sie die Liebe zum Schreiben sowie zur Südtiroler Natur- und Kulturlandschaft.