Das bestehende Kirchlein hat seinen Ursprung im 15. Jahrhundert: Laut einer Urkunde wurde sie 1484 von Bischof Konrad von Brixen geweiht. Bereits Anfang des 11. Jahrhunderts hatte ein Eremit hier eine Kapelle errichtet und davor soll es auch schon eine heidnische Kultstätte gegeben haben. Um den Bau der Kirche rankt sich folgende Legende: Die Bewohner von Abtei wollten ursprünglich an einer anderen Stelle eine kleine Kirche zu errichten. Am Beginn der Bauarbeiten verletzten sich die Handwerker aber immer wieder an Holzsplittern.
Weiße Vögel schnappten sich diese Holzsplitter und flogen mit ihnen im Schnabel davon. Nach einiger Zeit wurden die Handwerker neugierig und folgten den Vögeln bis an den Fuß des Heiligkreuzkofels. Dort hatte sich an einem schönen Platz schon ein kleiner Haufen dieser Holzspäne gesammelt. Die Handwerker sahen darin ein himmlisches Zeichen und so wurde die Kirche vor den imposanten Felswänden des Heiligkreuzkofels erbaut. Im Sommer finden mehrere Prozessionen von der Pfarrkirche Abtei hinauf zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz statt.
Ein Kommentar