Lesezeit ca. 3 Minuten
Von den Schnee- und Wetterverhältnissen her ist dieser Winter in Südtirol ein Traum – besonders für uns und alle, die gerne ein Stück den Berg hinauf gehen, um anschließend mit der Rodel hinunterzusausen. Der Aufstieg durch stille Winterwälder und über weite, weiße Bergwiesen, deren Schneedecke in der Sonne glitzert, macht einfach glücklich. Zumindest gilt das für Erwachsene. Kinder sind für Winterwanderungen – und dann noch bergauf – nicht immer so leicht zu begeistern, doch die Aussicht auf eine lustige Rodelabfahrt ist schon sehr verlockend und gibt oft den nötigen Motivationsschub. Bei Durchhängern auf dem Weg zur Alm hinauf wirkt bei größeren Kids eine ausgelassene Schneeballschlacht oft Wunder. Die kleineren Kinder dürfen sich zum Ausrasten auch einmal ein kurzes Stück auf den Schlitten setzen und sich ziehen lassen. Und für den Notfall haben wir immer Schokolade oder Trockenfrüchte dabei, denn frische Höhenluft und Bewegung machen hungrig und dann muss schnell ein Energiekick her.
So toll Rodeln ist, bitte beachtet bestimmte Sicherheits-Tipps, denn auch bei leichten Strecken kann die Abfahrt bei entsprechenden Verhältnissen rasant werden und ihr rodelt auf eigene Gefahr. Rodler, Winter- und Schneeschuhwanderer sowie Skitourengeher teilen sich bei den hier vorgestellten Strecken wie sonst meist auch den Weg und deshalb ist gegenseitige Rücksichtnahme gefragt. Wer öfters rodeln gehen will, sollte sich außerdem eine hochwertige Rodel kaufen. Die Investition lohnt sich durch bessere Lenkbarkeit und mehr Fahrspaß. In Südtirol gibt es von Latzfons bei Klausen bis Klobenstein auf dem Ritten mehrere Unternehmen, die Qualitäts-Rodeln aus Holz oder Aluminium herstellen. Ein anderes Mal berichten wir mehr von diesen Spezialisten im Rodelbau. Heute stellen wir euch erst einmal 3 Rodelbahnen im Kurzporträt vor: Sie machen Klein und Groß Spaß und bieten Ausblicke auf so imposante Bergriesen wie die Geislerspitzen oder die Große Windschar.
Gampenalm (2.062 m)
Hofer Alpl (1.364 m)
Weizgruber Alm (2.030 m)
Noch ein Tipp am Schluss: Falls ihr bei einer der gemütlichen Almen einkehren wollt, erkundigt euch am besten vorab über die Öffnungszeiten der Alm.
Titebild: © Gampenalm
Das Content Team von blog.suedtirol.com besteht aus naturaffinen, bewegungshungrigen und kulturinteressierten Redakteurinnen. Allesamt in Südtirol angesiedelt, teilen sie die Liebe zum Schreiben sowie zur Südtiroler Natur- und Kulturlandschaft.